Neuer Bericht deckt auf: Schweizer Banken finanzieren den Handel mit umstrittenem Amazonas-Öl mit
August 12, 2020
Ein neuer Bericht der amerikanischen NGOs Stand.earth und Amazon Watch zeigt auf, welch zentrale Rolle die Schweizer Banken CS und UBS sowie die Genfer Filialen weiterer europäischen Banken beim Handel von Öl aus dem Amazonasgebiet in Ecuador spielen.
GENF, 12.8.2020 – Ein neuer Bericht, der heute von den amerikanischen Umweltorganisationen Stand.earth und Amazon Watch veröffentlicht wird, beschreibt im Detail, wie europäische und insbesondere Schweizer Banken den Handel mit umstrittenem Öl aus der Amazonasregion in die USA finanzieren. Der Bericht untersucht auch, welche Auswirkungen die von den Banken finanzierte Ölindustrie auf den Amazonas-Regenwald hat: Ölpest, Schäden für indigene Völker und Klimaerwärmung. Besonders betroffen ist eine Region, welche die ecuadorianischen Indigenen als «heilige Quellgebiete» bezeichnen. Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt nur eine Woche, nachdem eine Koalition indigener Organisationen in Ecuador eine weltweite Kampagne gestartet und rechtliche Schritte eingeleitet hat, um ein Moratorium für die Rohölförderung aus diesem Gebiet zu erreichen.
- Der Bericht kann hier bezogen werden: https://www.stand.earth/publication/amazon-banks-report-en
Die wichtigsten Banken, die den Ölhandel aus dieser Region finanzieren, sind die Genfer Filiale der ING Belgien, Credit Suisse, UBS und die Genfer Filiale der BNP Paribas, Natixis und die Rabobank. Fast alle der im Bericht zitierten Banken bekennen sich zur Nachhaltigkeit oder haben Selbstverpflichtungen wie die Äquator-Prinzipien unterzeichnet. Vor wenigen Tagen kündigte die Credit Suisse ihre Schlüsselinitiative an, die unter anderem auf die «Verstärkung der Berücksichtigung von Biodiversität» sowie die «Umstellung unseres Firmenkundengeschäfts im Öl-und Gassektor, indem das Engagement in traditionellen Geschäftsfeldern reduziert wird», abzielt. Die Finanzierung des Ölhandels im Amazonasgebiet verstösst eindeutig gegen den Geist solcher Verpflichtungen.
Seit 2009 haben diese Banken und andere private Finanzinstitutionen Handelsfinanzierungen für rund 155 Millionen Barrel Öl aus Ecuador an Raffinerien in den USA für insgesamt 10 Milliarden USD bereitgestellt. Dieses Öl enthielt etwa 66 Millionen Tonnen CO2, was den jährlichen Emissionen von 17 Kohlekraftwerken entspricht.
Mehrere im Bericht genannte Banken äusserten sich zu den im Bericht aufgeworfenen Fragen. Bis heute hat keine Bank ihre Richtlinien aktualisiert. Die Rabobank sagte, sie finanziere den Handel aus der Region der Heiligen Hauptquartiere des Amazonas nicht mehr, aber sie habe sich nicht verpflichtet, ihre Richtlinien zu aktualisieren. UBS und ING Belgien verpflichteten sich, mit Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, ohne sich zur Aktualisierung ihrer Richtlinien zu verpflichten. Die Credit Suisse erkannte die Bedeutung der Ergebnisse des Berichts an, sagte aber, dass ihre Richtlinien nur für die Projektfinanzierung gelten.
Die unterzeichnenden Nichtregierungsorganisationen fordern daher, dass die Banken und Finanzinstitute folgende Schritte unternehmen:
- Respektierung der Rechte indigener Völker in allen Bankgeschäften, insbesondere der freien, vorherigen und informierten Zustimmung indigener Gemeinschaften;
- Transparenz über jegliche Handelsfinanzierung und über den physischen Handel mit Rohstoffen;
- Einstellung der Finanzierung der Ölförderung und des Ölhandels aus der gesamten Amazonasregion, bis eine angemessene Sanierung verschmutzter Gebiete erfolgt, das Recht auf Gesundheit der lokalen Gemeinschaften gewährleistet ist und Schutzmassnahmen zur Verhinderung künftiger Ölverschmutzungen getroffen wurden;
- Veröffentlichung eines Ausstiegsplans aus der Finanzierung, Förderung und des Handels mit Energieträgern.
- Die betroffenen Länder sollen sich verpflichten, die Ölförderung nicht mehr auszuweiten und die vorhandenen Bohrlöcher im Einklang mit den indigenen Visionen und den globalen Klimazielen stillzulegen.
Unterzeichnende Organisationen und Kontakte.
Amazon Watch, Ada Recinos, 00 1 510 473 7542 (Zeitverschiebung – 9 Stunden)
Breakfree Suisse, Olivier de Marcellus 079 342 70 25
Extinction Rebellion, Alexandra Gavilano, 078 821 76 13
fossil-free.ch, Markus Keller, 076 316 92 37
Gesellschaft für bedrohte Völker, Christoph Wiedmer, 079 679 01 24
Greenpeace, Asti Rösle, 079 277 33 85
Incomindios, Pascal Elsner, 044 383 03 35
Klima-Allianz, Christian Lüthi 076 580 44 99).
Stand.earth, media@stand.earth
Vertreterinnen verschiedener Organisationen haben heute Mittwochmorgen der Credit Suisse den Bericht European Banks Financing Trade of Controversial Amazon Oil to the U.S am Hauptsitz Paradeplatz zuhanden der Geschäftsleitung abgegeben. Fotos der Übergabe finden Sie hier: https://cloud.salamba.ch/index.php/s/MWRM5dGWB5LwX2w
Hintergrundinformationen
Der Bericht kann hier bezogen werden: https://www.stand.earth/publication/amazon-banks-report-en
Folgende Banken haben zwischen 2009 und 2020 Öltransporte aus dem ecuadorianischen Amazonas in die USA finanziert. Gewichtet nach Volumen des Öls (Einheit Fass/barrel).
Drei Zitate
Moira Birss, Amazon Watch: «Die Ölindustrie hat im Amazonasgebiet ein toxisches Erbe hinterlassen, das durch die jüngsten Ölunfälle, welche die Flüsse verseucht und die Gesundheit und Ernährungssicherheit der indigenen Gemeinschaften beeinträchtigt haben, noch verschlimmert wurde. Selbst während der COVID-19-Pandemie setzen die Ölkonzerne ihre Expansion fort, wodurch die indigenen Völker einem noch grösseren Risiko ausgesetzt sind».
Marlon Vargas, Präsident Dachorganisation ecuadorianischer Amazonasindigenen. «Ich frage mich, ob die Führungskräfte von Banken in Europa die tatsächlichen Kosten ihrer Investitionen kennen. Wie können sie nur ruhig schlafen, wenn sie wissen, dass ihr Geld:Tausende von indigenen Völkern und Gemeinschaften ohne Wasser, ohne Nahrung und in verheerendem Gesundheitszustand wegen der Verschmutzung der Flüsse Coca und Napo zurücklässt? Es ist an der Zeit, dass die Banken, Unternehmen und Verbraucher des im ecuadorianischen Amazonasgebiet geförderten Öls erkennen, wie ihre Geschäfte unsere Territorien und unsere Lebensweise beeinflussen».
Tyson Miller, Stand.earth: «Die Finanzierung durch diese Banken zementiert Menschenrechtsverletzungen, verschärft die Klimakrise und bindet die ecuadorianische Wirtschaft weiter an die Boom-and-Bust Zyklen der Rohstoffgewinnung. Angesichts der jüngsten Ölkatastrophe und der Forderungen der indigenen Verbände in Ecuador nach einem Moratorium für die Ölförderung sollte jede Bank, die sich für den Schutz der Rechte indigener Völker und des Klimas einsetzt, die Finanzierung des Ölhandels aus dem heiligen Amazonas-Hauptquartier einstellen, bis neue Schutzvorkehrungen getroffen und Zusagen gemacht werden, dass keine Expansion erfolgt».
Die Heiligen Quellgebiete des Amazonas
Das Heilige Oberlaufgebiet des Amazonas ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde und trägt dazu bei, wesentliche planetarische Ökosystemleistungen wie den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf zu regulieren. Die Region ist die Heimat von mehr als 500.000 indigenen Personen aus über 20 Völkern, darunter solche, die auf dem Land ihrer Vorfahren in freiwilliger Isolation leben. Die neue und laufende Ölförderung in der Region ist ein Tor zur Entwaldung und trägt zur Verletzung der Rechte der indigenen Völker bei. Indigene Führer in der Region haben wiederholt ihren Widerstand gegen die Ausweitung der Ölindustrie und anderer industrieller Aktivitäten in ihren Gebieten zum Ausdruck gebracht.
Zu den Auswirkungen der Ölindustrie auf die Region gehören die jüngste Ölkatastrophe in Ecuador, die anhaltenden Ölkatastrophen in Peru und die giftigen Hinterlassenschaften der Aktivitäten von Chevron in der Region. In Ecuador sind 120.000 Flussuferbewohner und 27.000 indigene Personen von der jüngsten Ölkatastrophe betroffen. Diese Gemeinschaften haben ihr Süsswasser, ihr Vieh und ihre Produktion verloren, und einige haben unbestimmte Hautkrankheiten, weil sie in den Flüssen geschwommen sind, bevor sie von der Ölpest wussten. All diese Auswirkungen verschärfen sich noch im Kontext der COVID-19-Pandemie, bei der viele Gemeinden nicht mehr in der Lage sind, sanitäre Vorkehrungen zu treffen.
Über die Autoren der Studie:
Stand.earth ist eine internationale gemeinnützige Umweltorganisation mit Büros in Kanada und den Vereinigten Staaten, die für ihre bahnbrechende Forschung und erfolgreiche Kampagnen für das Engagement von Unternehmen und Bürgern zur Schaffung neuer Richtlinien und Industriestandards zum Schutz der Wälder, zur Förderung der Rechte indigener Völker und zum Schutz des Klimas bekannt ist.
Amazon Watch ist eine gemeinnützige Organisation, die 1996 gegründet wurde, um den Regenwald zu schützen und die Rechte der indigenen Völker im Amazonasbecken zu fördern. Sie arbeitet mit indigenen und Umweltorganisationen bei Kampagnen für Menschenrechte, für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen und für die Erhaltung der Ökosysteme des Amazonasbeckens zusammen.